Die Höhe der Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung ist von den Einkünften des Versicherten abhängig. Während bei einem unselbständig Erwerbstätigen die Einkünfte grundsätzlich zumindest gleichbleibend und damit vorhersehbar sind, kennt der Selbständige erst nach Ablauf des Kalenderjahres seinen tatsächlichen Jahresgewinn. Planung Insbesondere bei jährlich schwankender Gewinn-/Verlustsituation ist es unerlässlich, eine…
Mehr lesenKFZ Unfall – Wann besteht eine betriebliche Veranlassung?
Sie nutzen als Unternehmer/In Ihren PKW überwiegend betrieblich? Dann können die Reparaturkosten oder im Falle eines Totalschadens der gesamte Restbuchwert zur Gänze steuerlich geltend gemacht werden. Voraussetzung: der Unfall ist bei einer betrieblichen Fahrt passiert. Die Entschädigung der Versicherung muss allerdings als Einnahme angesetzt werden. Wenn Sie Ihren…
Mehr lesenArbeitslosigkeit und selbständige Tätigkeit (Zuverdienstgrenzen)
Die Ausübung einer geringfügigen selbständigen Erwerbstätigkeit steht dem Bezug von Leistungen aus der Arbeitslosenversicherung prinzipiell nicht entgegen. Der Nachweis ist durch die Vorlage des Einkommen- und Umsatzsteuerbescheides zu führen. Das AMS ist dabei bei der Entscheidung über den Widerruf und die Rückforderung einer Leistung aus der Arbeitslosenversicherung an den…
Mehr lesenEinschau in das Kontenregister
Kreditinstitute müssen rückwirkend ab März 2015 von allen natürlichen Personen und von „Rechtsträgern“ laufend (monatlich!), die Kontoinformationen an das Finanzministerium liefern. Gemeldet werden Namen der Bank, BIC, IBAN, Tag der Eröffnung und Schließung sowie vertretungsbefugte Personen, Treugeber, wirtschaftliche Eigentümer. Als Tag der Eröffnung gilt bei älteren Konten der 1. März…
Mehr lesenSteuerspartipps zu Jahresende (Teil 3) – vorgezogene Investitionen
Für Investitionen, die nach dem 30.06.2016 getätigt werden, kann unabhängig vom Anschaffungszeitpunkt in der zweiten Jahreshälfte die halbe Jahres-AfA abgesetzt werden. Das Vorziehen von Investitionen spätestens im Dezember 2016 kann daher Steuervorteile bringen. Geringwertige Wirtschaftsgüter (max. EUR 400,00 netto) können sofort zur Gänze abgesetzt werden. Einnahmen-AusgabenRechner können grundsätzlich durch die…
Mehr lesenSteuerspartipps zu Jahresende (Teil 2) – Grund-/Gewinnfreibetrag
Grundfreibetrag Bis zu einem Gewinn von EUR 30.000,-- steht jedem Steuerpflichtigen ohne Nachweis ein Grundfreibetrag von 13 % zu. Dieser wird automatisch im Zuge der jeweiligen Veranlagung seitens der Finanzamtbehörde in entsprechender Form bis zu einem Höchstbetrag von EUR 3.900,-- (13 % von EUR 30.000,-- Umsatz) gewährt. Die Geltendmachung eines…
Mehr lesenSteuerspartipps zu Jahresende (Teil 1) – SVA gew. Wirtschaft
GSVG-Befreiung Kleinstunternehmer (Jahresumsatz unter EUR 30.000,--, Einkünfte unter EUR 4.988,64) können eine GSVG-Befreiung für 2016 bis 31. Dezember 2016 beantragen. Berechtigt sind Jungunternehmer (max. 12 Monate GSVG-Pflicht in den letzten 5 Jahren), Personen ab 60 Jahre (Regelpensionsalter) bzw. Personen über 57 Jahre, wenn die genannten Grenzen in den letzten 5…
Mehr lesenAlljährliche Fristenwahrung 30.09.
Jährliche Fristen für Steuerpflichtige per 30.09. Ab 30.09. jeden Jahres laufen für Steuerpflichtige bestimmte Fristen ab. Nachfolgend zwei ausgewählte Themen hierzu: Anspruchsverzinsung Ab 01.10. beginnt die Anspruchsverzinsung für Steuernachzahlungen aus dem Jahr 2015 zu laufen. Sollte eine Einkommensteuernachzahlung drohen, kann eine Anzahlung auf die Steuerzahlung geleistet werden, um der…
Mehr lesenUID-Nummer ist Bestandteil der Rechnung
Der Empfänger einer Lieferung bzw. Leistung ist nur dann zum Vorsteuerabzug berechtigt, wenn die Rechnung den Formvorschriften des Umsatzsteuergesetzes entspricht. Um diesen Formvorschriften zu genügen, muss die Rechnung alle Rechnungsmerkmale enthalten, die das Umsatzsteuergesetz vorschreibt. Inländische Lieferungen Übersteigt der REchnungsbetrag EUR 10.000,00 brutto, so muss die UID-Nummer des empfangenden Unternehmers…
Mehr lesenWie verbucht man Gutscheine in der Registrierkasse?
Vor allem in Tourismusbetrieben werden gerne und häufig Gutscheine verschenkt. Es gilt hier zwischen Wertgutscheinen und Gutscheinen mit einer fixierten Leistung zu unterscheiden. Der Verkauf von Wertgutscheinen, Geschenkebons oder auch Geschenk-münzen, die der Kunde später gegen Waren oder Dienstleistungen einlöst, stellt noch keinen steuerbaren Vorgang dar. Das Entgelt für den…
Mehr lesenSteueroptimierung durch Nutzung des Gewinnfreibetrages (GFB)
Wer für das Gesamtjahr 2015 für sein Unternehmen einen Gewinn von mehr als 30.000 EUR erwartet, kann die Belastung durch die Einkommensteuer durch den investitions-bedingten Gewinnfreibetrag vermindern. Es sind hierfür Investitionen in begünstigte Wirtschaftsgüter zu tätigen. Dazu zählen neue, abnutzbare, körperliche Anlagegüter sowie Gebäude- und Mieterinvestitionen als auch Wohnbauanleihen. Solche…
Mehr lesenRegistrierkassenpflicht – Erleichterung
Erfreuliche Ergänzungen gibt es im veröffentlichten Erlass zur Einzelaufzeichnungs-, Registrierkassen- und Belegerteilpflicht: Für Unternehmer, die 2106 planen, größtenteils auf Erlagscheineinzahlung umzustellen, diese Umstellung unmittelbar durchfüren und es daher absehbar ist, dass sie im kommen Jahr die Bareinzahlungsgrenze von 7500,-- EUR nicht überschreiben werden, ist keine Registrierkassenanscchaffung nötig. Sehr wohl aber…
Mehr lesenSozialversicherungsbeiträge – steuerliche Vorteile zu Jahresende nutzen!
Laut GSVG können Sie Vorauszahlungen (z.B. für noch nicht vorgeschriebene Nachzahlungen für Vorjahre) auf das Beitragskonto einzahlen.Diese Gutschrift auf dem SVA Konto wird mit den laufenden Beitragsschulden gegengerechnet. Sollen die Vorauszahlungen von der Steuer als Betriebsausgabe anerkannt werden, sollte der Betrag auf einer sortfältigen Schätzung oder einer Rückstellungsberechnung Ihres Steuerberaters…
Mehr lesenVerlagerung von Einnahmen und Ausgaben im Hinblick auf Tarifsenkungen
Durch die ab 2016 an sich niedrigeren Einkommensteuersätze kann es sinnvoll sein, Einnahmen in das Jahr 2016 zu verlagern bzw. Ausgaben noch vorzuziehen. Dies gilt für einkommensteuerpflichtige Einkommen von bis zu EUR 90.000,--, da diese von der Steuerreform profitieren. Wir beraten Sie im Hinblick auf die Sinnhaftigkeit hin gerne. Ihr…
Mehr lesenAufwendungen für Tageszeitungen als Werbungskosten abzugsfähig?
Aufwendungen für Tageszeitungen sind in der Regel NICHT abzugsfähig. Eine von den allgemeinen Grundsätzen abweichende Betrachtungsweise muss bei Personen greifen, deren Berufsausübung unter berufsspezifischen Aspekten eine weit überdurchschnittliche zwingende Auseinandersetzung mit Tagesereignissen mit sich bringt. Ein Beispiel dafür wäre wenn Zeitschriften für die Vorbereitung, Abhaltung bzw. Ausgestaltung von Lehrveranstaltungen angeschafft…
Mehr lesenBarumsatzverordnung vom 09.09.2015 – Leistungen ausserhalb der Betriebsstätte
Mit 09.09.2015 wurd die Barumsatzverordnung veröffentlicht. Demnach gilt für all jene Unternehmer, die ihre Lieferungen und sonstigen Leistungen ausserhalb einer Betriebsstätte erbringen und nach § 131b BAO zur Führung einer Registrierkasse verpflichtet sind, müssen diese Umsätze nicht sofort, sondern dürfen diese nach Rückkehr in die Betriebsstätte ohne unnötigen Aufschub in…
Mehr lesenGilt ein Leasingvertrag als Rechnung iSd. § 11 UStG?
Haben Sie schon mal ein Firmen-KFZ geleast bzw. werden Sie in naher Zukunft eines leasen? Wenn ja, dann sollte dieser Artikel von Interesse für Sie sein. Anfang des Jahres beschäftigte sich der VwGH mit der Frage, ob Leasingverträge als Rechnungen iSd § 11 UStG angesehen werden können und folglich zum…
Mehr lesenAb wann bzw. bis wann ist man Unternehmer?
Gegenüber der Finanzverwaltung ist man bereits ab dem Zeitpunkt unternehmerisch tätig, ab dem die ersten Vorbereitungshandlungen für die Gründung eines Unternehmens gesetzt werden. Ein künftiger Unternehmer kann daher die diesbezüglichen Aufwendungen bereits vor dem offiziellen Gewerbebeginn gegenüber dem Finanzamt geltend machen. Gleiches gilt für den Vorsteuerabzug bei Verzicht auf die…
Mehr lesenErhöhung des PKW-Sachbezuges
Mit Beschluss des Abgabenänderungsgesetzes wurde ab dem 1. März 2014 die Höchstgrenze für den PKW-Sachbezug von EUR 600,00 auf EUR 720,00 pro Monat angehoben. Damit erklärt sich auch von selbst, dass der halbe Sachbezug entsprechend mit EUR 360,00 anzusetzen ist, wenn die Voraussetzung erfüllt ist und die Privatnutzung des PKW´s…
Mehr lesenHilfsgeschäfte
Zu den Leistungen im Rahmen des Unternehmens gehören nicht nur die Leistungen, die den eigentlichen Gegenstand der unternehmerischen Tätigkeit ausmachen (Grundgeschäfte) sondern auch Hilfsgeschäfte. Hilfsgeschäfte sind Geschäfte, die nicht zu den Grundgeschäften gehören, die aber in ihrem Gefolge vorkommen und diese ermöglichen. Ist eine Tätigkeit in ihrem Kern also…
Mehr lesen